Jeeptour - Gobi pur
Tour 210
Zwischen Hitze und Kälte
Knotenpunkt der Seidenstraße, Chinas Sprungbrett ins All, ist die zweit größte Wüste der Erde, die Wüste Gobi. Sie hat Geschichte geschrieben und ist dennoch in vielen Bereichen noch heute eine „Terra Incognita“, eine unbekannte Welt. Sandige Dünen, schroffe Gebirgszüge, unwirtliche Salzseen und extrem Kontinentale Klima, sind ihre Merkmale. Von Marco Polo bis Sven Hedin, alle haben von der Gobi berichtet und waren letztlich ihr verfallen. Bei vielen von uns ist diese Wüste mit einer mystischen Vorstellung verbunden.
Dinosaurier Fundstätte
Dass die Gobi vor langer Zeit einmal völlig anders war – grün, voller Gras und Wasser – daran erinnern die zahlreichen Dinosaurierfunde. Diese Riesenechsen, haben vor Millionen Jahren, die Region der Gobi bevölkert. Unterschiedliche Theorien versuchen ihr Aussterben zu erklären. Fakt ist, das ihre versteinerten Reste ohne große mühen in der Gobi zu finden sind.
Der Süden der Mongolei wird beherrscht von der einmaligen Landschaft der Wüste Gobi. Der Begriff „Gobi“, ist nicht genau definiert und im Wesentlichen, wird damit die innerasiatische Wüste in der Grenzregion von China und der Mongolei bezeichnet. Mit dieser Tour legen wir mehr den Schwerpunkt auf die südliche Gobi. Sie ist somit geeignet für den Wüstenfreund.
Die Gobi ist aufgrund ihrer Höhenlage eine Kältewüste und daher nicht mit der Sahara oder anderen Wüsten zu vergleichen. Es handelt sich dabei hauptsächlich um eine Fels- und Geröllwüste. Parallelen wird der Wüstenfreund dennoch finden angesichts der unendlichen, nahezu unbesiedelten Weiten, der einmaligen Sanddünen und schroffer Felsformationen. Wer einmal die klaren Sternennächte in der Gobi erlebt hat, wird sie nicht so schnell wieder vergessen. Diese Tour führt ohne Umwege direkt hinein in die Gobi. Der Tourenplan führt Sie aber auch zu den Fundstellen von Dinosaurierknochen und bietet Ihnen dazu die Möglichkeit, die Lebensform der Nomaden in der Gobi kennen zu lernen. Die Nomaden leben in der Gobi sehr verstreut und meist in einzelnen Familien. Vielerorts kann man an den Berghängen vereinzelt die weißen Jurten der Nomadenfamilien sehen. Mit dieser Reise möchten wir ihnen auch einen kleinen Einblick in die Lebensform der Nomaden in der Gobi verschaffen.
Die Nomaden leben in der Gobi sehr verstreut und meist in einzelnen Familien. Vielerorts kann man an den Berghängen vereinzelt die weißen Jurten der Nomadenfamilien sehen. Die Bedürfnisse der Tiere bestimmen ihren Tagesablauf. Ihr Leben hat den Geschmack von Kamelmilch und Ziegenblut, den Geruch von Tierschweiß und Wollfett, das Gefühl von Eiswind und Sonnenbrand auf der Haut. Noch fühlen sich viele Kamelzüchter eins mit der Natur, die sie umgibt.
Im zweiten Abschnitt der Reise, erleben Sie die geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten im zentralen Teil des Landes. Damit ist diese Tour ein guter Einstieg für all diejenigen, die die Mongolei zum ersten Mal besuchen.
1.Tag | Ankunft in Ulaanbaatar, Flughafentransfer, Einchecken im Hotel, Programm Besprechung. Danach werden wir Ulaanbaatar besichtigen. Sie werden das berühmte Gandan Kloster mit der 27 mtr. hohen Buddha Statue. Das Klostermuseum des Tschojdshjin – Lama, des bedeutenden Lamas in der Geschichte des mongolischen Buddhismus ansehen und eine kleine Stadtrundfahrt stehen auch auf dem Programm. Am Abend besuchen Sie eine Folklore Darstellung mit traditionellen Musikinstrumenten, Schlangenmädchen und dem berühmten Kehlkopfgesang. |
2.Tag | Fahrt zu den kleinen „Erdmutter – Steinen“ in der mongolischen Steppe |
3.Tag | Am Vormittag Fahrt zur Ortschaft Mandalgobi, am Rande der Gobi.. Fahrt in Richtung Dalandzagad durch die mongolische Grassteppe. In der Mongolei ist die Steppe die vorherrschende Landschaftsform. Sie nimmt etwa 80 Prozent der Landesfläche ein und dient der Mongolei als wichtigste natürliche Ressource, da das Grasland ausgedehnte Weidegründe bietet. In dem trockenen Klima gedeihen kaum Wälder, dafür jedoch umso üppigeres Grasland. Wir werden diesen Tag auch dazu nutzen, einmal tiefer in das Nomadenleben rein zuschauen. Übernachtung Tsagaan Suwarga in der Region von Tsogt Ovoo in der mongolischen Steppe. |
4.Tag | Ankunft in Dalandzagad, der Provinzhauptstadt. Einkaufen auf dem Markt für die Weiterfahrt und Anschließend Fahrt zur Geierschlucht, Übernachtung in der Nähe der Schlucht |
5.Tag | Besichtigung der Geierschlucht (Fußweg). Der Fluss, der durch die Geierschlucht fließt, produziert im Winter soviel Eis, welches bis weit in den Sommer nicht schmilzt. Wir werden die Schlucht erkunden und in dem kleinem Naturkundemuseum am Eingang der Schlucht uns über die Flora und Fauna informieren. Weiterfahrt zu der wenig bekannten Schlucht „Shivet Am“. Hier werden wir mitten im Gurvan Saikhan Gebirge in der kühlen Schlucht Mittagessen. Danach geht es einmal quer durch das Gurvan Saikhan Gebirge in Richtung Bayandalay. Übernachten werden wir mitten in der Gobi. |
6.Tag | Fahrt durch die südliche Gobi zum „Nemegt“ Canyon. Wanderung durch den Canyon. Diese Region in der Gobi wird nur sehr selten angefahren und ist noch weitestgehend unberührt. Menschen werden Sie hier jetzt nicht mehr antreffen, dazu ist diese Region zu arid. Der Wind und die winterlichen Schmelzwasser, haben aus dem weichen Sandstein einzigartige Formen entstehen lassen. Mit Sicherheit werden sie hier in den Meeresbodenablagerungen versteinerte Dinosaurier Knochen finden. |
7.Tag | Am Vormittag fahren wir weiter zu großen Sanddüne Khongoriin Else. Auf dem Weg dorthin, passieren wir die kleine Saline „davsnii uildver“. Hier wird das einstmals kostbarste Produkt Salz natürlich gewonnen. Die Sanddüne Sanddüne Khongoriin Else zieht sich mit bis zu 180 KM länge durch die Gobi. |
8.Tag | Umfahrung der südlichen Ausläufer des Altaigebirges in Richtung Bulgan und Bajandsag. In der Region um Bajandsag . mit seinem rotem Sandsteinformationen, worden die ersten Dinosaurier Knochen in der Mongolei gefunden. Mit etwas Glück könne Sie auch welche finden. Bei Bajandsag befinden sich auch die größten Saxaulwälder in der Mongolei. Der Saxaulbaum (Salzkraut), ist ein äußerst langsam wachsender Hartholzbaum, der normalerweise nicht größer als 30 – 40 cm wird. Übernachtung in den einmaligen Felsformationen von Bajandsag. |
9. Tag | Fahrt zum Kloster Ongij und Besichtigung der Klosterruine. Bevor wir das Kloster, oder besser die Klosterruinen erreichen, fahren wir durch die ebene von Ongii und am Ulaan Nuur (roter See) vorbei. Der Ulaan Nuur ist allerdings nur periodisch als See vorhanden, da er nur durch das Regenwasser der Gobi gespeist wird. Am späten Nachmittag erreichen wir dann das Kloster Ongii, das einst mit zu den größten Klöstern in der Mongolei gehörte. Heute versuchen einige Mönche, das Kloster wieder aufzubauen. Wir haben die Gelegenheit, mit den Mönchen zu reden und die Klosteranlage zu besichtigen. |
10.Tag | Besichtigung der Orchonwasserfälle und Weiterfahrt Richtung Karakorum. Übernachtung im Gercamp. |
11.Tag | Gegen Mittag, erreichen wir Karakorum, nachdem wir durch durch das landschaftlich sehr schöne Orchontal gefahren sind. Ausführliche Besichtigung von Karakorum. Erst unter Ugedai Khan, dem Sohn und Nachfolger Dschingis Khans entwickelte sich Karakorum zur ersten Hauptstadt des Mongolenreiches. Von ihm wurde die bedeutende Residenz zu einer richtigen Stadt ausgebaut und ab 1235 zusätzlich mit einer Befestigungsanlage versehen. In Karakorum zeigten auch die Dschinghis Khan nachfolgenden, grausam kriegerischen und tyrannischen Khane ihr zweites, völlig andersartiges Gesicht. Durch ihre tolerante Haltung allem Neuen und Unbekanntem gegenüber wurde ihre Hauptstadt im 13. Jahrhundert nicht nur die Schaltzentrale der Reichsverwaltung und ein Zentrum des Handels und Kunsthandwerks, sondern auch zu einem Schmelztiegel unterschiedlicher Religionen, Kulturen und Völker. |
12.Tag | Wir fahren wir zu einer weiteren interessanten archäologischen Fundstelle, „Khöschöö Tsaidam“ die Grabstätte des alttürkischen Generals Bilgä Chagan. Hier wird unter türkischer Leitung gegraben. Sie werden viele interessante Fundstücke aus der Zeit vor Dshingges Khan sehen können. Gegen Abend kommen wir dann an dem See Ogii Nuur an. Dieser See ist nicht nur Landschaftlich einmalig, auch die Vogelliebhaber, werden hier voll auf ihre kosten kommen, da dieser See gerne von den Zugvögeln als Rastplatz verwendet wird. |
13.Tag | Weiterfahrt nach Dashinchilen, einem kleinem Ort zwischen dem Ogii Nuur See und Lun. In der Nähe der Brücke über den Asgat Fluss, befindet sich die Ruinenanlage von Char Buch Balgas, die aus der Kitan Zeit stammt. Anschließend Rückfahrt nach Ulaanbaatar. Auf einer Asphaltstraße geht es jetzt zurück nach Ulaanbaatar. Wir werden gegen Nachmittag in der Stadt ankommen und Sie haben die Möglichkeit noch einen kleinen Einkaufsbummel zu unternehmen. Die Reise lassen wir dann am Abend mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. |
14.Tag | Früh Abflug |
*) Programm und Strecke können Veränderungen unterliegen. Verbindlich ist der Reiseablauf, wie er in der Buchungsbestätigung zugesendet wird |
Leistungsbeschreibung Übersicht | |||||||||
Kategorie | |||||||||
Reisezeit und Übernachtung | A | B | C | D | Transport | ||||
Reisezeit im Land | 14 Tage | Int. Flug | – | ||||||
Hotel DZ | – | – | – | 2 | Int. Bahnfahrt | – | |||
Guesthouse | – | – | 2 | – | Nationaler Flug | – | |||
Schlafwagen 4 o 2 Bettabt. | – | – | – | – | Nationale Busfahrt | – | |||
Jurtencamp DZ | – | – | – | 7 | Geländefahrzeug | ✔ | |||
Gastjurte b.Nomaden | – | 7 | 5 | – | Motorräder BMW 650 | – | |||
Zelten | 11 | 4 | 6 | 4 | Mountainbike | – | |||
Selbstorganisiert | 2 | 2 | – | – | Begleitfahrzeug | – | |||
Pferde | – | ||||||||
Verpflegung | A | B | C | D | Kamel | – | |||
Restaurant Ulaanbaatar | – | – | – | 1 | Yack-Karren | – | |||
Frühstück | 11 | 11 | 11 | 13 | – | ||||
Mittag | 12 | 12 | 12 | 12 | |||||
Abendessen | 11 | 11 | 11 | 11 | Optional Preise auf Anfrage | ||||
Selbstorganisiert | 5 | 5 | 5 | 2 | Intern. Flug | – | |||
Business Class | – | ||||||||
Service | A | B | C | D | Einzelzimmer | – | |||
Frühstück b. Ankunft | – | – | – | ✔ | Einzeljurte | – | |||
Stadbesichtigung UB | – | – | ✔ | ✔ | Einzeljurte | – | |||
Airp.-/Bahnhofstransfer | – | ✔ | ✔ | ✔ | Einzeljurte | – | |||
Guide | ✔ | LUX Jurte | – | ||||||
Eintritte Museen | ✔ | Geländefahrzeug westl. | – | ||||||
Eintritte Nat.parks | ✔ | Veg. Essen Flug | – | ||||||
Eintritt Nadaamfest | – | Veg. Essen Unterwegs | – | ||||||
Foto-/FilmgebÜhren | – | Reiserücktrittsversicherung | – | ||||||
Alkoh.Getränke | – | ||||||||
2 l Trinkwasser / Tag | ✔ |
Termine 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Preise / Price* 2023 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|