Gobi und die Mongolei - Endurotour
Tour 110
Mongolei Einsteigerreise
Diese Tour führt ohne Umwege direkt hinein in die Gobi, bis fast zur chinesischen Grenze. Jeder Fahrer kann sich hier seine Offroad Leidenschaft voll ausleben, mal fährt man in Sandpassagen, dann wieder auf Schotter.
Der Tourenplan führt Dich aber auch zu den Fundstellen von Dinosaurierknochen und bietet Dir dazu die Möglichkeit, die Lebensform der Nomaden in der Gobi kennen zu lernen. Im zweiten Abschnitt der Tour erreichen wir den zentralen Teil der Mongolei und ihre geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten. Wir fahren durch die Bergwelt des Archangaigebirges und dürfen einige Flüsse durchqueren.
Die Tour ist damit die ideale Einsteiger-Reise für alle, die sich einen umfassenden Überblick über das Land und seine Bewohner verschaffen möchten und dabei Wüste und Steppe kombinieren wollen.
Diese Tour führt ohne Umwege direkt hinein in die Gobi, bis fast zur chinesischen Grenze. Jeder Fahrer kann sich hier seine Offroad Leidenschaft voll ausleben, mal fährt man in Sandpassagen, dann wieder auf Schotter. Der Tourenplan führt Sie aber auch zu den Fundstellen von Dinosaurierknochen und bietet euch dazu die Möglichkeit, die Lebensform der Nomaden in der Gobi kennen zu lernen. Im zweiten Abschnitt der Tour erreichen wir den zentralen Teil der Mongolei und ihre geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten. Wir fahren durch die Bergwelt des Archangaigebirges und dürfen einige Flüsse durchqueren. Sie ist damit die ideale Einsteiger-Reise für alle, die sich einen umfassenden Überblick über das Land und seine Bewohner verschaffen möchten und dabei Wüste und Steppe kombinieren wollen.
Die Gobi ist aufgrund ihrer Höhenlage eine Kältewüste und daher nicht mit der Sahara oder anderen Wüsten zu vergleichen. Schuld an der großen Trockenheit in der Gobi ist die Lage der Wüste. Sie befindet sich inmitten des asiatischen Kontinents in einem riesigen Becken, das durchschnittlich rund 1.000 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Ein-gekeilt ist dieses Becken von Höhenzügen wie Altai, Tian Shan oder Nan Shan, deren Berge zum Teil mehr als 7.000 Meter in den Himmel ragen. Es handelt sich dabei hauptsächlich um eine Fels- und Geröllwüste. Parallelen wird der Wüstenfreund dennoch finden angesichts der unendlichen, nahezu unbesiedelten Weiten, der einmaligen Sanddünen und schroffer Felsformationen. Wer einmal die klaren Sternennächte in der Gobi erlebt hat, wird sie nicht so schnell wieder vergessen.
Die Nomaden leben in der Gobi sehr verstreut und meist in einzelnen Familien. Vielerorts kann man an den Berghängen vereinzelt die weißen Jurten der Nomadenfamilien sehen. Die Bedürfnisse der Tiere bestimmen ihren Tagesablauf. Ihr Leben hat den Geschmack von Kamelmilch und Ziegenblut, den Geruch von Tierschweiß und Wollfett, das Gefühl von Eiswind und Sonnenbrand auf der Haut. Noch fühlen sich viele Kamelzüchter eins mit der Natur, die sie umgibt.
Im zweiten Abschnitt der Reise, erleben Sie die geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten im zentralen Teil des Landes. Damit ist diese Tour ein guter Einstieg für all diejenigen, die die Mongolei zum ersten Mal besuchen aber auch von Wüsten begeistert sind.
Diese Motorradtour ist die richtige Tour für den nicht so sehr erfahrenen Offroadfahrer, der aber dennoch gerne in der Wüste „Touren“ möchte. Den wirklich fahrerisch anspruchsvollen Teil umfahren wir bei der Tour elegant.
1.Tag | Ankunft in Ulaanbaatar, Einchecken im Hotel, Vorstellungsrunde, Programm Besprechung. Danach werden wir Ulaanbaatar besichtigen. Sie werden das berühmte Gandan Kloster mit der 27 mtr. hohen Buddha Statue, das Klostermuseum des Tschojdshjin – Lama, des bedeutenden Lamas in der Geschichte des mongolischen Buddhismus ansehen und eine kleine Stadtrundfahrt stehen auch auf dem Programm. Am Abend besuchen Sie eine Folklore Darstellung mit traditionellen Musikinstrumenten, Schlangenmädchen und dem berühmten Kehlkopfgesang |
2.Tag | Abfahrt Richtung Mandelgobi über „Baga gazriin chuluu“, den Kleinen Erdmuttersteinen |
3.Tag | Weiterfahrt Richtung Dalandzagad durch die mongolische Grassteppe. In der Mongolei ist die Steppe die vorherrschende Landschaftsform. Sie nimmt etwa 80 Prozent der Landesfläche ein und dient der Mongolei als wichtigste natürliche Ressource, da das Grasland ausgedehnte Weidegründe bietet. In dem trockenen Klima gedeihen kaum Wälder, dafür jedoch umso üppigeres Grasland. Wir werden diesen Tag auch dazu nutzen, einmal tiefer in das Nomadenleben rein zuschauen. Übernachtung Tsagaan Suwarga in der Region von Tsogt Ovoo in der mongolischen Steppe. |
4.Tag | Ankunft in Dalandsagdad, Ortsbesichtigung, Weiterfahrt zur Geierschlucht, Übernachtung in der Nähe der Schlucht |
5.Tag | Besichtigung der Geierschlucht (Fußweg). Der Fluss, der durch die Geierschlucht fließt, produziert im Winter soviel Eis, welches bis weit in den Sommer nicht schmilzt. Wir werden die Schlucht erkunden und in dem kleinem Naturkundemuseum am Eingang der Schlucht uns über die Flora und Fauna informieren. Danach geht es einmal quer durch das Gurvan Saikhan Gebirge in Richtung Khongorijn Els. Übernachtung am Rand der Sanddünen. |
6.Tag | Durchfahrt durch die Sanddünen, Ausflug zu einer Nomadenfamilie. Nachmittags: Nomadenleben hautnah. |
7.Tag | Umfahrung der südlichen Ausläufer des Altaigebirges Richtung Bulgan und Bajandsag, Übernachtung in den einmaligen Felsformationen von Bajandsag |
8.Tag | Fahrt zum Kloster Ongij und Besichtigung der Klosterruine. Bevor wir das Kloster, oder besser die Klosterruinen erreichen, fahren wir durch die ebene von Ongii und am Ulaan Nuur (roter See) vorbei. Der Ulaan Nuur ist allerdings nur periodisch als See vorhanden, da er nur durch das Regenwasser der Gobi gespeist wird. Am späten Nachmittag erreichen wir dann das Kloster Ongii, das einst mit zu den größten Klöstern in der Mongolei gehörte. Heute versuchen einige Mönche, das Kloster wieder aufzubauen. Wir haben die Gelegenheit, mit den Mönchen zu reden und die Klosteranlage zu besichtigen. |
9.Tag | Abfahrt Richtung Arwajcheer, Einkaufen und Weiterfahrt zum Ulaangol Wasserfall. |
10.Tag | Fahrt zu den Orchonwasserfällen. Diese Wasserfälle sind durch Vulkanische Aktivitäten entstanden und das gesamte Ochontal ist ausgesprochen schön. Es wird heute auch genügend Zeit für eine Wanderung in der Umgebung der Wasserfälle sein. Die Fahrt zu den Wasserfällen kann sehr spannend werden, da wir zuvor einen, je nach Wasserstand mehr oder weniger tiefen Fluss durchqueren müssen. Am Nachmittag fahren wir dann durch das Orchontal zur ehemaligen Hauptstadt der Mongolei „Karakorum“. |
11.Tag | Am Vormittag, ausführliche Besichtigung von Karakorum. Erst unter Ugedai Khan, dem Sohn und Nachfolger Dschingis Khans entwickelte sich Karakorum zur ersten Hauptstadt des Mongolenreiches. Von ihm wurde die bedeutende Residenz zu einer richtigen Stadt ausgebaut und ab 1235 zusätzlich mit einer Befestigungsanlage versehen. In Karakorum zeigten auch die Dschinghis Khan nachfolgenden, grausam kriegerischen und tyrannischen Khane ihr zweites, völlig andersartiges Gesicht. Durch ihre tolerante Haltung allem Neuen und Unbekanntem gegenüber wurde ihre Hauptstadt im 13. Jahrhundert nicht nur die Schaltzentrale der Reichsverwaltung und ein Zentrum des Handels und Kunsthandwerks, sondern auch zu einem Schmelztiegel unterschiedlicher Religionen, Kulturen und Völker. Am Mittag fahren wir zu einer weiteren interessanten archäologischen Fundstelle, „Khöschöö Tsaidam“ die Grabstätte des alttürkischen Generals Bilgä Chagan. Hier wird unter türkischer Leitung gegraben. Sie werden viele interessante Fundstücke aus der Zeit vor Dshingges Khan sehen können. |
12.Tag | Einen Tag am Ogii Nuur See zum Erholen, kleinere Ausflüge in die Umgebung des Sees. |
13.Tag | Rückfahrt nach Ulaanbatar. Ankunft in Ulaan baatar, Einchecken im Hotel, Rückgabe der Motorräder |
14.Tag | Früh Rückflug |
*) Programm und Strecke können Veränderungen unterliegen. Verbindlich ist der Reiseablauf, wie er in der Buchungsbestätigung zugesendet wird |
Leistungsbeschreibung Übersicht | |||||||||
Kategorie | |||||||||
Reisezeit und Übernachtung | A | B | Transport | ||||||
Reisezeit im Land | 14 Tage | Int. Flug | – | ||||||
Hotel DZ | – | 2 | Int. Bahnfahrt | – | |||||
Guesthouse | – | – | Nationaler Flug | – | |||||
Schlafwagen 4 o 2 Bettabt. | – | – | Nationale Busfahrt | – | |||||
Jurtencamp DZ | – | 11 | Geländefahrzeug | – | |||||
Gastjurte b.Nomaden | – | – | Motorräder BMW 650 | ✔ | |||||
Zelten | 11 | – | Mountainbike | – | |||||
Selbstorganisiert | 2 | – | Begleitfahrzeug | ✔ | |||||
Pferde | – | ||||||||
Verpflegung | A | B | Kamel | – | |||||
Restaurant Ulaanbaatar | – | 1 | Yack-Karren | – | |||||
Frühstück | 12 | 13 | – | ||||||
Mittag | 12 | 12 | |||||||
Abendessen | 11 | 11 | Optional Preise auf Anfrage | ||||||
Selbstorganisiert | 4 | 2 | Intern. Flug | – | |||||
Business Class | – | ||||||||
Service | A | B | Einzelzimmer | – | |||||
Frühstück b. Ankunft | – | ✔ | Einzeljurte | – | |||||
Stadbesichtigung UB | – | ✔ | Einzeljurte | – | |||||
Airp.-/Bahnhofstransfer | – | ✔ | Einzeljurte | – | |||||
Guide | ✔ | LUX Jurte | – | ||||||
Eintritte Museen | ✔ | Geländefahrzeug westl. | – | ||||||
Eintritte Nat.parks | ✔ | Veg. Essen Flug | – | ||||||
Eintritt Nadaamfest | – | Veg. Essen Unterwegs | – | ||||||
Foto-/FilmgebÜhren | – | Reiserücktrittsversicherung | – | ||||||
Alkoh.Getränke | – | ||||||||
2 l Trinkwasser / Tag | ✔ |
Termine 2024 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|